58
GEBRAUCHSANWEISUNG
1 Sicherheit
Die Sicherheit dieses Gerätes entspricht den aner-
kannten Regeln der Technik und dem Gerätesicher-
heitsgesetz. Zusätzlich sehen wir uns jedoch als
Hersteller veranlasst, Sie mit den nachfolgenden
Sicherheitshinweisen vertraut zu machen.
Elektrische Sicherheit
• Montage und Anschluss des neuen Gerätes dür-
fen nur durch einen konzessionierten Fachmann
vorgenommen werden.
Beachten Sie bitte diesen Hinweis, da sonst bei
auftretenden Schäden der Garantieanspruch ent-
fällt.
• Reparaturen am Gerät dürfen nur von Fachkräften
durchgeführt werden. Durch unsachgemäße
Reparaturen können erhebliche Gefahren entste-
hen. Wenden Sie sich im Reparaturfall an unseren
Kundendienst oder an Ihren Fachhändler.
• Wenn Störungen am Gerät, Brüche, Sprünge
oder Risse auftreten:
– schalten Sie alle Kochzonen aus,
– schalten Sie die Sicherung für das Kochfeld
ab bzw. nehmen Sie diese heraus.
Sicherheit für Kinder
• Wenn Sie kochen und braten, werden die Koch-
zonen heiß. Halten Sie deshalb Kleinkinder
grundsätzlich fern.
Sicherheit während der Benutzung
• Dieses Gerät darf nur für das haushaltsübliche
Kochen und Braten von Speisen verwendet wer-
den.
• Vorsicht bei Anschluss von Elektrogeräten an
Steckdosen in Gerätenähe. Anschlussleitungen
dürfen nicht an heiße Kochstellen gelangen.
•Überhitzte Fette und Öle entzünden sich schnell.
Wenn sie Speisen in Fett oder Öl (z.B. Pommes
frites) zubereiten, sollten Sie den Kochvorgang
beobachten.
• Schalten Sie nach jedem Gebrauch die Kochzo-
nen aus.
Sicherheit beim Reinigen
• Die Reinigung des Gerätes mit einem Dampf-
strahl- oder Hochdruckreiniger ist aus Sichheits-
gründen nicht zugelassen.
So vermeiden Sie Schäden am
Gerät
• Verwenden Sie das Kochfeld nicht als Arbeits-
oder Abstellfläche.
• Betreiben Sie die Kochzonen nicht mit leerem
Kochgeschirr.
• Glaskeramik ist unempfindlich gegen Temperatur-
schock und sehr widerstandsfähig, jedoch nicht
unzerbrechlich. Besonders spitze und harte
Gegenstände, die auf die Kochfläche fallen, kön-
nen sie beschädigen.
• Benutzen Sie keine Töpfe mit beschädigten
Böden, die rauh sind und Grate aufweisen. Beim
Verschieben können Kratzer entstehen.
• Stellen Sie keine Pfannen oder Töpfe auf den
Rahmen des Kochfeldes. Es können Kratzer und
Lackschäden entstehen.
• Achten Sie darauf, dass keine säurehaltigen Flüs-
sigkeiten, z.B. Essig, Zitrone oder kalklösende
Mittel auf den Rahmen des Kochfeldes gelangen,
da sonst matte Stellen entstehen.
• Halten Sie alle Gegenstände und Materialien, die
anschmelzen können, von der Glaskeramikfläche
fern, z.B. Aluminiumfolien oder Herdfolien. Sollte
doch etwas auf der Glaskeramikfläche anschmel-
zen, muss dieses, ebenfalls sofort entfernt wer-
den.
• Vermeiden Sie das Leerkochen von Töpfen und
Pfannen. Die Böden könnten dabei zerstört und
das Glaskeramikfeld beschädigt werden.
Spezielle Hinweise für Induktions-
Kochzonen
• Wissenschaftliche Untersuchungen haben erge-
ben, dass eine Beeinflussung oder Gefährdung
von Patienten mit aktiven Implantaten (Herz-
schrittmachern, Insulinpumpen...) durch die
Induktions-Kochzonen normalerweise nicht zu
erwarten ist.
Ein Abstand des Oberkörpers von der Kochzone
von 30 cm sollte jedoch nicht unterschritten wer-
den!
Wir empfehlen Ihnen, sich mit Ihrem Arzt in Ver-
bindung zu setzen, um sich über eventuelle
Unverträglichkeiten zu informieren.
• Elektromagnetische Felder können elektronische
Schaltkreise beeinflussen und tragbare Rund-
funkempfänger stören.
Comentários a estes Manuais